Hier gelangen Sie zur Anmeldung
Aufbaukurs - Ausbildung zum:r Marte Meo Berater:in
AK25.1-Online
Der Aufbaukurs richtet sich an ausgebildete Marte Meo Practitioner, die sich in der Marte Meo Beratung qualifizieren wollen. Lernziele sind die Professionalisierung der Video-Interaktionsanalyse, das Erkennen der kommunikativen Kompetenzen der Klient:innen und Bezugspersonen, das Erstellen so genannter Entwicklungs-Arbeitslisten, die Auswahl geeigneter Videoclips und die Durchführung der Videoberatungen („Reviews“).
Kursinhalte:
Erkennen von förderlichen und entwicklungsunterstützenden Beziehungen im „Heimatsystem“:
‣ Analyse der Aufnahmen von Alltags-Interaktionen der Kund:innen / Klient:innen
‣ Vertiefung der Marte Meo Basisinformationen
‣ Training und Einsatz der Video-Interaktions-Analyse
‣ Anwendung der Marte Meo Checklisten zur interaktionellen Entwicklungs-„Diagnose“
‣ Entwicklungsthemen erkennen / Clip-Auswahl professionalisieren / Wann-Was-Wozu
Gestaltung von förderlichen und entwicklungsunterstützenden Beziehungen im „Beratungssystem“:
‣ Reflexion der eigenen Beratungsidentität / Berücksichtigung des Beratungskontextes
‣ Systemische Grundhaltung: Respekt / Neugier / Offenheit / Wertschätzung / Ressourcen- und Entwicklungsorientierung
‣ Aktivierung einer Entwicklungsstimmung / Aufträge klären / Einladung zur Unterstützung
‣ Vermittlung der Informationen unter Anwendung der Marte Meo Checkliste Review
‣ Intensive Einübung des Marte Meo 3Ws Beratungssystems
‣ Eine Marte Meo Beratung erfolgt unter Würdigung und Wahrung der Individualität der Klient:innen.
Zertifikat: Marte Meo Berater:in / Marte Meo Coach (Marte Meo© Therapist / Marte Meo© Trainer)
Für die Erlangung eines Zertifikates müssen sämtliche Zertifikatsvoraussetzungen des Marte Meo Instituts erfüllt werden.
Für
‣ Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien
‣ Frühe Hilfen (Hebammen, Frühförderstellen)
‣ Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe
‣ Fachberatung z.B. für Kitas, Kindertagespflege
‣ Pflege- und Adoptivkinderwesen
‣ in (Hoch-)Schulen
‣ in der Altenpflege
‣ Systemische Berater:innen, Coaches, Supervisor:innen
Voraussetzung 1 für die Teilnahme am Kurs:
Ein Marte Meo Grundkurs „Practitioner level“ muss erfolgreich absolviert worden sein.
Teilnehmer:innen, die nicht beim Marte Meo Institut ihre Ausbildung gemacht haben, reichen mit Ihrer Anmeldung eine Kopie des Practitioner-Zertifikates mit ein.
Voraussetzung 2 für die Teilnahme am Kurs:
Ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium ist sehr zu empfehlen.
Die Teilnehmer:innen müssen die Möglichkeit haben, Eltern, Kolleg:innen oder andere Fachkräfte beraten zu können.
Umfang der Weiterbildung
Der Aufbaukurs umfasst zwölf Seminartage, das ein- bis zweitägige Kolloquium (je nach Gruppengröße) sowie die Arbeit in selbst organisierten Peer-Gruppen (32 U-Std.). Für das Selbststudium, die Analyse der Videoaufnahmen und für Vor- und Nachbereitungen können die Teilnehmenden zusätzlich mit mind. 80 U-Stunden kalkulieren.
Kosten
Die Kosten belaufen sich auf 2.100,– Euro (inkl. Prüfungsgebühren und dem detaillierten Lehrmaterial des Instituts). Teilnehmer:innen, die ihren Marte Meo Practitioner Abschluss durch das MMI erhalten haben, bezahlen eine reduzierte Gebühr in Höhe von 2.000,– Euro. Viele Vorteile und Vergünstigungen als MMI – Netzwerkpartner:in.
Mo / Di 29. – 30.09.2025
Mo / Di 16. – 17.03.2026
jeweils von 09.00 – 15.00 Uhr
Kolloquium: Montag, 24.08.2026 von 09.00 – ca. 18.00 Uhr
Anmeldeschluss: 11. April 2025
Markus Bach
Dipl. Pädagoge, Systemischer Berater und Familientherapeut (DGSF)
Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF)
Marte Meo Therapist (Maria Aarts), Marte Meo Supervisor (Maria Aarts)
Marte Meo lic. Supervisor (Maria Aarts)
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit dem Weiterbildungsvertrag und einem Rechnungsdatenblatt. Erst nach Unterzeichnung und Rücksendung der Unterlagen ist ihr Platz fest reserviert.
Nach Anmeldeschluss senden wir Ihnen den Seminarlink und einen Leitfaden zur Nutzung des Webinar-Programms. Wir arbeiten mit der Videoplattform Zoom (mit sämtlichen Sicherheitsvorkehrungen).
Technische Voraussetzung:
‣ PC oder Laptop
‣ Internetanschluss
‣ Möglichkeit, kurze Video-Aufnahmen im eigenen beruflichen Kontext zu erstellen
Die Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit und auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der sonstigen anwendbaren Datenschutzbestimmungen, je nach konkretem Nutzerkreis und Inhalt bzw. Zweck der Videokonferenz:
- – für die freiwillige Nutzung von Zoom gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
- – für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. e, Absatz 2, 3 DSGVO (öffentliches Interesse)
- – für die Datenverarbeitung im Rahmen von Vertragsbeziehungen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (Vertrag)